Mitglied im Hessischen Landesverein zur Erhaltung und Nutzung von Mühlen (HLM) e.V. und Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung (DGM) e.V.

Am Aufbau der Mühlen- Modell- Ausstellung Dauernheim war ich mit berteiligt. Die Ausstellungsscheune bietet einigen Modellbauern die Möglichkeit, Ihre Modelle auszustellen.

>>>>>>>>>>>

Presseberichte zur neuen Ähra Mühlen- Modell- Ausstellung mit eigenen Modellen hier klicken >>>>>>>>>>>

Modell- Bau

Diese Mühlenmodell- Ausstellung ist eine Wanderausstellung und ist an verschiedenen Veranstaltungen zu besichtigen. Der Eintritt bei diesen Ausstellungen ist frei, Spenden für den Ausbau und Erweiterung der Mühlem- Modell- Ausstellung sind willkommen.

 Diese Ausstellung ist auch eine Bereicherung für Veranstaltungen. Sinnvollerweise an Orten an Gewässern mit entsprechenden Gefälle, damit die Wasserräder den nötigen Antrieb bekommen. Ausstellungen in Räumlichkeiten sind ebenso möglich.

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Mail. Gerne sind wir für Sie da..

Altes Handwerkzeug

Der Butter- Quirl, mit Wippdrechselmaschinen konnte man bereit Gefäße herstellen-

Die Handspindel, das erste Spinnrad, mit diesem wurde bereits vor 10.000 Jahren gearbeitet. Die Handspindel sttellt die ursprünglichste Form des Werkzeuges zum Verspinnen von Fasern dar. Eine Handspindel besteht aus einem stabförmigen Schaft mit einem Wirtel als Schwungmasse

Wipp- Drechselmaschine, Vorgänger aller heutigen Drehselmaschinen und Drehbänke

Wipp- Drechselmaschine, eine Weiterentwicklung mit Astfeder

Feuer machen mittels einem Feuerquirl war eine mühsame Angelegenheit. Beim Feuerbohren wird durch die Reibung von Holz auf Holz Wärme, und mit Geduld und Kenntnis Feuer erzeugt. Die Reibung wird durch Sand auf die Reibfläche erhöht. Der bei der Reibung entstehende Holzstaub glimmt und entzündet sich durch das Anblasen in dem hinzu gelegten Zunder

dieegloffs@t-online.de

Der Fidelbohrer entstand aus den Fidelbogen

Mühlen im Wandel der Zeit

20-tausend Jahre Mühlengeschichte in Miniatur

Gerne stelle ich Bilder in orig. Größe unter Wahrung der Bildrechte kostenlos zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns per Mail..

Der Erfinder Archimedes erfand die nach ihm benatte Archimedische Welle

Andere Antriebsarten z. B. Muskelkraftmühlen

Impressionen von den Ausstellungen in den Jahren

2014

2015

2016

2017

Ausstellungs- termine

zurück zu den Modellen und Werkstatt-Seite

Videoverzeichnis vom Modellbau und öffentliche Videos

 

Der Reibstein war das Werkzeug vor 10-20- tausend Jahren, mit denen unsere Vorfahren Getreide zerkleinerten.

Das Handmahlwerk bestand aus einem Bodenstein und einem drehbaren Läuferstein. Das Handmahlwerk durfte nicht gepfändet werden, es gehörte zur Grundversorgung eines Menschen

dieegloffs@t-online.de

Die Göpelmühle wurde meißt durch Muskelkraft (Pferde, Ochsen, auch Hunde sind bekannt, und auch Menschen) angetrieben. Sie kam zum Einsatz in Gegenden mit kaum Wind und ohne Wasserantrieb

 Der Kollergang wurde oft  auch mit Göpelmühlen betrieben. Mit d. Kollergang wurden Steine etc. zerkleinert, später auch Hülfenfrüchte und Ölsaaten. Auch bei der Herstellung v. Papier war er im Gebrauch

Wassermühlen

Mittels Wasserrad und Steinsäge konnten die Ägytpter schon zur Zeit des Pyramidenbaus große Steinblöcke sägen

dieegloffs@t-online.de

Die Grundmühle von Eichelsachsen stellte um 1950 ihren Mahlbetrieb ein und ist seit dem ein rein landwirtschaftlicher Betrieb. Das Modell entstand nach einem Gemälde des Heimatmalers Willi Simon

Die Elb- Schiffsmühle, nachgebaut nach einem Gemälde von 1784, damals auf der Elbe u.a. auf dem Rhein viel verbreitet, heute noch auf der österreichischen Mur. 

dieegloffs@t-online.de

Impressionen von den Ausstellungen in den Jahren

2014

2015

2016

2017

Ausstellungs- termine

zurück zu den Modellen und Werkstatt-Seite

Videoverzeichnis vom Modellbau und öffentliche Videos

 

Mit der Eisenzeit im 8. Jahrhundert v.Chr. begann die 3 Epoche der Menschheitsge- schichte.Heiße Eisenklumpen wurden in Schlagwerken bearbeitet.

im 14. Jahrhundert übernahmen wasserangetriebene meißt oberschlächtige Räder diese Arbeit. Das Wasser wurde dabei über ein Holzgerinne zum Wasserrad geführt.

Beim Wasser- Schöpfrad (auch Wasserhebewerk genannt ) waren Tröge an einem Wasserrad angebracht, welche in den Fluß eintauchten, sich mit Wasser füllten, am höchsten Punkt des Rades das Wasser in einen Auffangbehälter entleerten.

Stockmühle, eine typische Hochgebirgsm ühle. Dieser Mühlentyp aus dem Spätmittelalter  dürfte wohl als Anfang der Turbinentechnik angesehen werden..

Das Schwalheimer Rad trieb das Gradierwerk in Bad-Nauheim an, verbunden mit einen 1 Km- langen Gestänge. Die Umlenkung für den Höhenüberbrückung und Richtungsänderung  hier im Modell nachgebaut

dieegloffs@t-online.de

Die  Schiffsmühle von Ginsheim- Gustavsburg wurde erbaut im Jahr 1704. Einstellung des Mühlenbetriebs um 1920, durch Bomben 1945 zerstört, Nachbau im Jahr 2011 und dient jetzt als Gastronomieschiff

Windmühlen

Persische Horizontal- Mühle. Sie findet man in Gegenden mit konstanten Windrichtungen wie z. B. der Monsun- Wind

Die Flutter- Mühle wurde von den Holländer im 17 Jahrhundert erfunden. Eine Archimedische Schraube mit einem Windflügel, sie ist die erste bekannte mobile Windmühle ihrer Art. Mit dem Flutter wurden Polder be- bzw entwässert.  Mit 3 - 5 m Länge konnte sie an jeden Ort gebracht werden, wo sie gebraucht wurde (Bild oben das Wassermodell, unten die Tischversion mit Batterieantrieb)

Impressionen von den Ausstellungen in den Jahren

2014

2015

2016

2017

Ausstellungs- termine

zurück zu den Modellen und Werkstatt-Seite

Videoverzeichnis vom Modellbau und öffentliche Videos

 

Turmwindmühlen lössten die lange verwendeten Bockwindmühlen ab.Der massive Bau bestand aus einem Sockel, der Aubau konnte ein Steinturm sein, es wurden aber auch Türme aus Holz aufgebaut. Bei Turmwindmühlen waren im Gegensatz zu den Bockwindmühlen, nur noch die Kappe drehbar.

dieegloffs@t-online.de

Wie der Name schon sagt, stehen diese “Bock- Windmühlen auf einem Gestell. Sie waren so ziemlich die ersten Mühlen, die durch Wind angetrieben wurden. Leider waren sie auch anfällig gegen starken Wind und fielen oftmals um.Gemauerte Turmmühlen mit drehbarer Kappe uns später die Holländer- Mühlen lösten dieses Mühlentyp ab.

dieegloffs@t-online.de

Das “Amerikanische Rad” oder “Amerikanisches Windrad” war auch bekannt als “Westernmil” = Westernmühle. Mit 30 - 60 Rotorblättern war es ein Langsamläufer. Über eine lange Welle vom Rotor zum Boden erzeugte es über Umlenkräder eine Hubbewegung zum Antrieb von Pumpen. Erfunden hat das Westernrad ein Engländer um 1880.Mit einem auf einem 10 m hohen Mast angebrachten Generator mit Windflügeln erzeugte er Strom und speicherte diesenmittels Akkumulatoren.

Die berühmteste Mühle, die Moulin Rouge in Paris. im gleichen Jahr erbaut (1889) wie der Eifelturm. Eine rote Mühle stand wohl Pate beim Bau von Moulin Rouge.Das Gebaude ist für versch. Veranstaltungen mit bis zu 800 Personen konzipiert

dieegloffs@t-online.de

Die moderne Windkraftanlage ist die neueste Form von Mühlen, aber keine neue Erfindung. Ein Engländer baute schon um 1870 einen 10m Turm mit Windflügeln und Generator, mit dem erzeugten Strom versorgte er die Akkumulatoren in seinem Schrebergarten.

dieegloffs@t-online.de

Die “Holländer- Mühle ist  eine Entwicklung der sog. Turmmühlen. Turmmühlen sind feste Bauten, aus Holz oder meisstens aus Mauerwerk, bei denen sich nur die Haube drehbar ist. Turmmühlen lösten die doch sehr windanfälligen Bockwindmühlen ab. Die Holländer Windmühle ist der hier in unseren Gegenden bekannteste Windmühlentyp

dieegloffs@t-online.de

Diese Windmühle wird zukünftig auf unsere Mühlemmodell- Ausstellungen aufmerksam machen. 

Diese offene Bock- Windmühle gewährt einen Einblick in das iInnere einer Mühle. Das Modell ist meit einem Mahlgang ausgestattet. Keine elektronischen Ersatzantrieb, wie z.B. ein Motörchen,, sondern alleine der Wind treibt die Windflügen an und bringt dem Mühlstein zum drehen.. 

Dier Vertikal- Rotor ist ist von der Bauart nach eine Windturbine, bei der die Achse vertikal steht. Die Drehbewegung ist hierbei windrichtungsunabhängig.  

Dieser Windmühlentyp ist in Griechenland zu finden. . 

Bilder aus der Modellbau- Werkstatt

Impressionen von den Ausstellungen in den Jahren

2014

2015

2016

2017

Ausstellungs- termine

zurück zu den Modellen und Werkstatt-Seite

Videoverzeichnis vom Modellbau und öffentliche Videos

 

Fertigstellung der übermannsgroßen Windmühle

Hier wird die Welle für die Flügel einer Bockwindmühle eingebaut. die Windflügelwelle

Welches Getreide, Ölsaat oder Hülsenfrucht wird mit welcher Mühle angetrieben? Windflügelwelle

Hier entstehen die Lagerböcke für die Windflügelwelle

Das Innenleben der Elb- Schiffsmühle.  Das Wasserrad treibt über ein Kamm- u. Stiftrad eim Inneren dr Schiffsmühle ein Mahlwerk an.

Das Hammerwerk: Arbeiter halten das zu bearbeitende Eisen unter die Hämmer. Über ein Holzgerinne wird ein Wasserrad angetrieben, an der Welle befindliche Noppen heben die im original schweren Hämmer an

Eine Windrose betätigt dreht über eine Antriebskette, Stift- und Kammrad die auf einem  Zahnkranz befindliche Haube / Kappe in die richtige Windrichtung.

Wasser- und Stangenkunst in Bad Salzhausen und Badf Nauheim. IN Bad Nauheim ist das Gestänge auf Rollen gelagert (grüne Stange). In Bad Salzhausen ist das Gestänge aufgehängt.

Das Innenleben der Ginsheimer Schiffsmühle.  Die Wasserrad treien bei diesem Modell einen Stromgenerator an.

 Offene Bockwindmühle mit einem Mahlgang. Die Windflügel treiben, nur mit dem Wind angetrieben,  über einen Zahnkranz einen Mahlstein an. In der unteren Etage wird das Mehl in Säcke gefüllt.

Hier ein Film von  den neuen Modellen, die hier in Eichelsachsen vorgestellt werden.  https://youtu.be/f5-fM3eb-Xk

Hier ein Film von  der Windkraftanlage und der Bockwindmühle, vorgestellt im Modellbahnhof https://youtu.be/TOWcin2MMVM      

Wasserrad der Ägyptischen Steinsäge

Arbeiten an der Wipp- Drechselmaschine

Schaufelad der Stockmühle

Windkraftanlege für Fleigelände Modellbahnho stockheim

Youtupe- Kanal” MühlenWetter”

Impressionen von den Ausstellungen in den Jahren

2014     2015     2016     2017

  Ausstellungs- termine       zurück zu den Modellen und Werkstatt-Seite       Videoverzeichnis vom Modellbau und öffentliche Videos

 

Das Schrieb die Presse:

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>